Dienstleistungsmanagement (DLM 20/21), Bachelor
Semester:
|
WS 2020/2021 |
Studiengänge :
|
Wirtschaftsinformatik Bachelor, Betriebswirtschaftslehre Bachelor, Wirtschaft und Recht Bachelor |
Credit Points:
|
6 CP |
Ansprechpartner:
|
Svenja Kern
|
Integrierte Informationssysteme bieten in den dienstleistungsorientierten Wirtschaftszweigen wie z.B. Handel, Verkehr, Logistik, Tourismus oder Gesundheitswesen einen vielfältigen Mehrwert. Die Veranstaltung DLM betrachtet neben den Informationsfunktionen in der Dienstleistungsdomäne im Besonderen die technischen Grundlagen des Service Managements. Themen wie Service Strategien, Service Quality, Bedarfsprognose und -management, Kapazitätsplanung und Warteschlangen, ITIL und IT Service Infrastrukturen werden in praxisnahen Übungen und Fallstudien vertieft.
Die Quellen werden im Foliensatz jeder Vorlesung aufgeführt. Die Basisliteratur der gesamten Vorlesung umfasst die folgenden Bücher:
- Fitzsimmons, J. A. & Fitzsimmons, M. J.: Service Management - Operations, Strategy, Information Technology; McGraw - Hill, 2011.
- Maglio, P. P., Kieliszewski, C. A., Spohrer, J. C. (eds.): Handbook of Service Science (Service Science: Research and Innovations in the Service Economy), Springer, 2010.
- Bryson, J. R.; Daniels, P. W. & Warf, B.: Service Worlds: People, Organizations, Technologies; Routledge, London, 2004.
Allgemeines zur Veranstaltung
- Aufbau der Veranstaltung: VL (2 SWS) und Übung (2 SWS)
- Sprache der Veranstaltung: Deutsch, Folien auf Englisch
Vorlesungsbetrieb
- Die Vorlesung besteht aus Online-Vorlesungen.
- Die Online-Vorlesungen werden durch die Studenten selbstständig bearbeitet.
- Alle Teilnehmer können Fragen zur aktuellen Vorlesung im „Teilnehmerforum“ auf der Lernplattform posten, welche dann dort diskutiert werden.
Regeln zum Übungsbetrieb
Das Übungskonzept in DLM umfasst die Bearbeitung von Online-Übungen.
Anmeldeformalitäten
Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung inklusive Übung an. Das Fenster für die Einschreibung schließt Ende November automatisch.
Anmeldung zur Veranstaltung auf der UdS Lernplattform
Prüfungsmodalitäten
Die Veranstaltung umfasst eine Modulprüfung bestehend aus der Klausur (120 Minuten) sowie der Bewertung der Übungen, die allein angefertigt werden. Die Modulnote setzt sich wie folgt zusammen: 80% Klausur, 20% Übung.